Bitte spenden! Hilfe für die Ukraine
pax christi im Bistum Aachen ruft zu Spenden für die „Ukraine-Hilfe“ auf. Im Spendenaufruf heißt es wörtlich: „Wir verurteilen den Krieg in der Ukraine aufs Schärfste. Jeden Tag sehen wir die Not der ukrainischen Zivilbevölkerung in den Medien.“
Friedensgebet in der Niklauskapelle des Aachener Doms
Am Sonntag, 20. März 2022, findet um 17 Uhr in der Nikolauskapelle des Aachener Doms ein Friedensgebet statt. Vor dem Aachener Friedenskreuz wollen wir um den Frieden in der Ukraine und in anderen Teilen der Welt beten.
Aachener Friedenslauf 2022
Auch in diesem Jahr wird es keinen großen Friedenslauf durch die Aachener Innenstadt geben. Die Pandemie fordert weiter Vorsicht und Rücksichtnahme, weshalb wir auch 2022 noch einmal auf ein Alternativangebot zurückgreifen.
Frieden lernen – Forderungen an die Politik
Das Netzwerk Friedensbildung Nordrhein-Westfalen (NRW) hat im Vorfeld der Landtagswahlen ein Positionspapier mit vier Forderungen an die Parteien und die zukünftige Landesregierung veröffentlicht.
Gib dem Frieden Dein Gesicht
Im Jahr 2022 wird das Aachener Friedenskreuz 75 Jahre alt. Das Jubiläum ist Anlass zurückzublicken, aber vor allem Anstoß, das Anliegen des Friedenskreuzes heute zu bekennen und in die Zukunft zu tragen. „Gib dem Frieden Dein Gesicht“ lautet daher das Motto der Jubiläumsaktion.
Aachener Appell in Berlin angekommen
Ende Januar haben die Aachener Bundestagsabgeordneten Ye-One Rhie, SPD, und Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen den Aachener Appell mit mehr als 1150 Unterschriften entgegengenommen. Diese sind inzwischen auch im Verteidigungsministerium angekommen.
Gedenken an die Opfer des Naziregimes in Süchteln
Wie in jedem Jahr wurde am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Vernichtungslager Auschwitz, in der LVR-Klinik Süchteln der Opfer gedacht, die in der Nazizeit als unwertes Leben in die Vernichtung geschickt wurden.
Atomwaffenfrei - Aachener Appell mit 1150 Unterschriften übergeben
Die Aachener Bundestagsabgeordneten Ye-One Rhie und Oliver Krischer unterstützen den Aachener Appell, in dem mehr als 1150 Unterstützer*innen eine atomwaffenfreie Welt und den Abzug aller Atomwaffen rund um Aachen fordern. Sie nahmen die Unterschriften am 22. Januar am Elisenbrunnen in Aachen entgegen.
22. Januar: Unterschriften gegen Atomwaffen werden übergeben
Das Aachener Aktionsbündnis „Keine Atomwaffen rund um Aachen“ überreicht am 22. Januar um 11 Uhr in der Rotunde des Elisenbrunnens in Aachen öffentlich den „Aachener Appell“ mit mehr als 1150 Unterschriften an die Aachener Bundestagsabgeordneten Ye-One Rhie, SPD und Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen.
2021 - Gedenken an die Pogromnacht
Das Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken hat auch in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen in der Städteregion organisiert.
Heinz Wagner erhält Bundesverdienstkreuz
Heinz Wagner,der, bevor er zum forumZFD wechselte, viele Jahre geschäftsführender Referent von pax christi Aachen war, erhielt am 27. September das Bundesverdienstkreuz.
Nörvenich: Atomkriegsmanöver "Steadfast Noon" verhindern!
In knapp zwei Wochen am Samstag den 9. Oktober um 12.00 Uhr startet die große Demonstration in Nörvenich. Die Demonstration richtet sich gegen das Atomkriegsmanöver "Steadfast Noon", das unter Beteiligung der Bundeswehr auch in Nörvenich stattfindet.
Freitag 1. Oktober „Tag des Flüchtlings: Gottesdienst mit Begegnung “
Die Kooperation von Kirche für die Stadt e.V., Amnesty International, dem Büro der Regionen, dem Katholikenrat Aachen-Stadt und pax christi im Bistum Aachen lädt am Nationalen Tag des Flüchtlings herzlich zu einem Gottesdienst mit Begegnung in die Citykirche Aachen um 18:30 Uhr ein. Das Thema in diesem Jahr ist Rassismus.
Rückblick auf die Diözesanversammlung von pax christi Aachen
Gerne denke ich an unsere Diözesanversammlung am Samstag, den 28. August zurück, wie wir vier aus dem Vorstand (Lambert, Rahel, Leo und Stefan), alle vier Mitarbeitenden aus dem Büro (Kristina, Moritz, Lea und Tatjana) und zusätzlich zwölf Mitglieder fröhlich im QuellPunkt beisammen sein konnten.
Der Fliegerhorst Nörvenich: Mehr als nur Fluglärmbelästigung
Diskussionsveranstaltung am 13. September um 19:00 Uhr in Düren
„Weiter den Friedens aufbauen…“ ein Gedenkgottesdienst zum 11. September
Gemeinsam mit der pax christi Friedensbewegung im Bistum Aachen lädt Pax Christi Krefeld zu einem Gedenken an einen besonderen Tag vor zwanzig Jahren ein: der 11. September 2001 hat viel verändert, weltweit, in allen Kontinenten, Kulturen und Religionen.
Gemeinsame Erklärung zur akuten Notlage der afghanischen Bevölkerung
In einer gemeinsamen Erklärung äußern sich Direktor Renke Brahms, Bischof Dr. Bernhard Felmberg, Bischof Dr. Peter Kohlgraf, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck zur akuten Notlage der afghanischen Bevölkerung und rufen die Bundesregierung zur schnellen und unbürokratischen Hilfe auf. Die Erklärung im Wortlaut:
Mit dem Aachener Friedenskreuz an der Abbruchkante
Protest und Widerstand gegen die Zerstörung der Schöpfung, als Ausdruck der christlichen Achtung vor Mensch und Natur, im Gebet zu Herzen genommen, in Stellungnahmen reflektiert, im Mitei-nander bedacht – darum ging es bei dem Kreuzweg, der am 4. Juli 2021 von Gorleben aus zum langen Weg ins Rheinland aufbrach.
Gipfeltreffen – eine demonstrative Kunstaktion – für eine atomwaffenfreie Welt
Am Freitag, den 6. August 2021 um 12.00 Uhr veranstaltete das Bündnis „Keine Atomwaffen rund um Aachen“ (bestehend aus pax christi im Bistum Aachen, DFG-VK, IPPNW und VVN-BdA) am Dreiländereck ein Gipfeltreffen der anderen Art.
Flaggentag auf dem Markt in Aachen
Am Donnerstag, den 8. Juli hat das Bündnis „Keine Atomwaffen rund um Aachen“ bestehend aus IPPNW, DFG-VK, VVN-BdA und pax christi Aachen zusammen mit der Stadt Aachen und der StädteRegion erstmals die Fahne von „Mayors for Peace“ am Aachener Rathaus gehisst.
Gang mit dem Aachener Friedenskreuz in Lützerath
Kreuzweg für die Schöpfung von Gorleben nach Garzweiler - Einladung zum Abschluss in Lützerath am 1. August 2021 mit dem Aachener Friedenskreuz
Flaggentag auf dem Markt in Aachen
Am Donnerstag, den 8. Juli um 15.00 Uhr wird das Bündnis „Keine Atomwaffen rund um Aachen“ bestehend aus IPPNW, DFG-VK, VVN-BdA und pax christi Aachen zusammen mit der Stadt Aachen und der StädteRegion die Fahnen von „Mayors for Peace“ am Rathaus hissen
Unser Appell an die Bundesregierung:
Wir in Deutschland können mehr! Geflüchtete aufnehmen – Pushbacks verhindern – Europa gewinnen
Der Aachener Friedenslauf 2021 geht neue Wege
Eine Großveranstaltung mit bis zu 4.000 Schülerinnen und Schülern in der Aachener Innenstadt ist in diesem Jahr leider noch nicht wieder möglich, daher hat der Trägerkreis einige Alternativen im Angebot.
Gemeinsam für Gerechtigkeit auf der Balkanroute
Der Arbeitskreis Balkan des Diözesanverbands pax christi Aachen hat am Dienstag, 20. April 2021 in Zusammenarbeit mit dem Vorstand die Onlineveranstaltung „Menschenrecht auf der Balkanroute – Wie geht Solidarität?“ veranstaltet. Die Veranstaltung war Teil der Kampagne „Menschenrecht statt Moria“.
Menschenrechtsverletzungen auf der Balkanroute. Wie geht Solidarität?
Heute Abend ab 19.00 Uhr diskutieren Theresa Wagner (Balkanbrücke), Sanella Klepic (Grundschullehrerin und DRK-Aktivistin aus Bosnien & Herzegowina) und Benedikt Kern (Theologe) wie sich die Abschottungspolitik der EU auf die humanitäre Notlage an den Außengrenzen auswirkt und warum diese Politik aus christlich-theologischer Sicht abzulehnen ist.
Menschenrechtsverletzungen auf der Balkanroute. Wie geht Solidarität?
Eine Online-Diskussion mit Expert*innen und Aktivist*innen am Dienstag, den 20. April 2021 von 19:00 bis 20.30 Uhr
Menschenrecht statt Moria
Kampagne fordert Ende von Menschenrechtsverletzungen! Zu Ostern startet die Kampagne als Fortsetzung von „Kein Weihnachten in Moria“.
Friedenssamen
Eine Auszeit für mich und für den Frieden am Samstag, 20. März 2021, 14–17 Uhr, (digital & analog)
„Selig, die Frieden stiften“ - Internationale Digitale Friedenskonferenz 2020
Das vergangene Jahr hat unser aller Leben und Gewohnheiten grundlegend verändert, auch die Arbeit von pax christi Aachen war in vielfältiger Weise betroffen.
zurück